
100% Staatlich gefördert
Individuelle Beratungen
Hochqualifizierte Coaches
Die Kosten für das Coaching rund um die Existenzgründung oder für die berufliche Neuorientierung, werden mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) komplett von der Bundesagentur für Arbeit übernommen.


Das AVGS Gründercoaching bietet angehenden Gründerinnen und Gründern eine individuelle und professionelle Begleitung bei ihrer Existenzgründung. Im Rahmen des Einzelcoachings werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gründerpersönlichkeit berücksichtigt. Dabei werden verschiedene Aspekte der Gründung ganzheitlich betrachtet:
Das AVGS Gründercoaching bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, um angehenden Gründerinnen und Gründern einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Die professionelle Begleitung hilft dabei, Herausforderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und die Gründungsidee erfolgreich umzusetzen.
100% Förderung des Coachings
Schnelle Beantragung der benötigten Dokumente und Zustimmungen
Das AVGS Jobcoaching bietet individuelle Unterstützung für Menschen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben oder sich in einer Phase der beruflichen Veränderung befinden. Im Fokus stehen dabei das Einzelcoaching, das Bewerbungs-Coaching und die Neuausrichtung der beruflichen Ziele:
Das AVGS Jobcoaching richtet sich an Menschen, die aktiv an ihrer beruflichen Entwicklung arbeiten möchten und eine persönliche Begleitung auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt oder zu einer neuen beruflichen Position suchen. Das Einzelcoaching ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung, um die individuellen Stärken und Potenziale zu entdecken und gezielt in eine berufliche Neuorientierung zu investieren.
100% Förderung der Beratung
Schnelle Beantragung der benötigten Dokumente und Zustimmungen
Ein AVGS Gründungscoaching ist für Personen geeignet, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten und eine Existenzgründung planen. Es richtet sich insbesondere an angehende Gründerinnen und Gründer, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee benötigen. Hier sind einige Beispiele, für wen ein AVGS Gründungscoaching infrage kommt:
Das AVGS Gründungscoaching bietet angehenden Gründerinnen und Gründern eine gezielte Unterstützung bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Es unterstützt sie dabei, die Herausforderungen der Gründung zu meistern, Risiken zu minimieren und den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen zu legen.
Ein AVGS Jobcoaching ist für verschiedene Personengruppen geeignet, die Unterstützung bei der beruflichen Integration, der Jobsuche oder der Karriereentwicklung benötigen. Hier sind einige Beispiele:
Grundsätzlich richtet sich das AVGS Jobcoaching an Menschen, die aktiv an ihrer beruflichen Entwicklung arbeiten möchten und bereit sind, die Unterstützung eines qualifizierten Coaches anzunehmen. Das Ziel ist es, individuelle Kompetenzen zu stärken, berufliche Chancen zu verbessern und die Integration in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der genaue Ablauf des AVGS Coaching-Antragsverfahrens je nach regionaler Zuständigkeit und den individuellen Gegebenheiten variieren kann. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter über die spezifischen Schritte und Anforderungen zu informieren.
AVGS beantragen
AVGS einlösen
Das Gründercoaching mit AVGS bietet angehenden Gründerinnen und Gründern eine strukturierte und individuelle Unterstützung, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen und ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.
Ist-Analyse
Der erste Schritt im Gründercoaching ist die Ist-Analyse. Hierbei werden die individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen, Kompetenzen und die Geschäftsidee des Coachees gründlich analysiert. Dabei werden auch die vorhandenen Ressourcen und möglichen Hindernisse betrachtet. Der Coach arbeitet eng mit dem Coachee zusammen, um ein klares Bild von der aktuellen Situation und den Zielvorstellungen zu erhalten.
Ziele festlegen
Auf Grundlage der Ist-Analyse werden gemeinsam mit dem Coachee die Ziele für das Gründercoaching festgelegt. Dabei geht es darum, klare und realistische Ziele zu definieren, die zur erfolgreichen Gründung des Unternehmens führen sollen. Diese Ziele können beispielsweise die Entwicklung eines Businessplans, die Identifikation potenzieller Kunden oder die Sicherung der Finanzierung sein.
Strategien erarbeiten
Nachdem die Ziele festgelegt wurden, werden im nächsten Schritt die Strategien erarbeitet, um diese Ziele zu erreichen. Hierbei unterstützt der Coach den Coachee bei der Entwicklung einer gründlichen Geschäftsstrategie, Marketing- und Vertriebskonzepten, Finanzplanung und anderen wichtigen Aspekten, die für den Erfolg des Gründungsvorhabens relevant sind.
Umsetzung planen
Mit den erarbeiteten Strategien erfolgt die Planung der Umsetzung. Gemeinsam legen Coach und Coachee die konkreten Schritte und Meilensteine fest, die auf dem Weg zur Gründung erreicht werden müssen. Dabei wird auch ein Zeitplan erstellt, um den Fortschritt zu überwachen und die Umsetzung effektiv zu gestalten. Der Coach kann dem Coachee wertvolles Feedback geben und bei möglichen Herausforderungen unterstützen.
Ergebnisse auswerten
Der letzte Schritt des Gründercoachings besteht darin, die Ergebnisse zu evaluieren. Coach und Coachee überprüfen gemeinsam, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob die angewandten Strategien erfolgreich waren. Dabei werden auch mögliche Learnings und Erfahrungen reflektiert, um das Gründungsvorhaben weiter zu optimieren. Falls erforderlich, können weitere Schritte oder Anpassungen in der Strategie festgelegt werden, um die Gründung erfolgreich abzuschließen.

Heute Kontakt aufnehmen
Nimm Kontakt mit uns auf und lass uns Gemeinsam an deiner Zukunft arbeiten